Art |
Bärwurz |
wiss. Name |
Meum athamanticum |
Familie |
Doldenblütler (Apiaceae) |
Gefährdung |
Sachsen ungefährdet / BRD ungefährdet |
Schutz |
Bundesartenschutzverordnung: nicht geschützt; keine FFH-Art; |
Beschreibung |
20-60 cm hoch. Stängel am Grund mit Faserschopf, kahl, dunkelgrün. Pflanze sehr aromatisch riechend. Blattspreite 2-4fach haarfein gefiedert. Dolden 3-15-strahlig. |
Blütezeit |
Mai - Juni |
Vorkommen |
Auf meist sauren, mageren bis mäßig stickstoffreichen Bergwiesen. Hier oft dominant. |
Bewirtschaftung |
Extensive Mahd ab Mitte Juli. |
Wissenswertes |
Typische Art der frischen ungedüngten Bergwiesen im Osterzgebirge und anderen ostdeutschen Mittelgebirgen. Sehr aromatisch und essbar. Im Bayerischen Wald wird daraus der berühmte Bärwurzschnaps hergestellt. |