Art |
Trollblume |
wiss. Name |
Trollius europaeus |
Familie |
Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) |
Gefährdung |
Sachsen 2 stark gefährdet/ BRD 3, gefährdet |
Schutz |
Bundesartenschutzverordnung: besonders geschützt; keine FFH-Art |
Beschreibung |
Ausdauernd, ca. 30-60 cm groß, eine, selten 2 oder 3 kugelförmig geschlossene goldgelbe Blüten mit bis 3 cm Durchmesser. Handförmig geteilte Blätter. |
Blütezeit |
Mai - Juli |
Vorkommen |
Extensiv bewirtschaftete, basen- und leicht stickstoffreiche feuchte Berg- und Nasswiesen. Typische Bergwiesenblume auf feuchtem, basenreichem Untergrund. Am Geisingberg liegen die größten sächsischen Vorkommen. |
Bewirtschaftung |
Einschürige Heumahd ab Mitte Juli. |
Wissenswertes |
Die Kugelform der Blüte (troll – althdtsch. für rund) schützt die Bestäubungsorgane vor Spätfrösten und Regen. Schwach giftig. Eine erfolgreiche Keimung ist an Kälteeinwirkung und Dunkelheit gebunden. |