Art |
Kreuzotter |
wiss. Name |
Vipera berus |
Familie |
Vipern |
Gefährdung |
Sachsen 2 stark gefährdet / BRD 2 stark gefährdet |
Schutz |
Bundesartenschutzverordnung: besonders geschützt; keine FFH-Art; |
Beschreibung |
Bis zu 65 cm lange Giftschlange mit x-förmiger Zeichnung am Hinterkopf; hellgrau (männl.) bis braun (weibl.) gefärbt, dunkelbraun bis schwarz gezeichnetes Zick-Zack Band auf dem Rücken. Der Kopf ist sichtbar abgesetzt vom Hals, die Pupillen stehen gerade. Schwarz vorkommende Formen werden als "Höllenotter" bezeichnet. |
Lebensraum |
Wechselfeuchte Bergwiesen und Steinrücken, Waldränder und Lichtungen, bevorzugt lückigen Bewuchs mit Sträuchern als Windschutz und Deckung. |
Fortpflanzung |
Paarung im April. Meist im August Schlupf von 6-20 lebenden Jungen, "Ei-lebendgebärend". |
Nahrung |
Frösche, Eidechsen und Mäuse werden mit Hilfe der Giftzähne erbeutet. |
Schutz und Erhaltung |
Mahdverzicht am frühen Morgen, Handmahd auf bekannten Standorten. Belassen ungemähter Randstreifen, Schaffung halboffener Steinrücken und strukturreicher Wälder sowie abgestufter Waldränder. |