| Art |
Feuerlilie |
| wiss. Name |
Lilium bulbiferum |
| Familie |
Liliengewächse (Liliaceae) |
| Gefährdung |
Sachsen 1 vom Aussterben bedroht / BRD 3 gefährdet |
| Schutz |
Bundesartenschutzverordnung: besonders geschützt; keine FFH-Art; |
| Beschreibung |
Stattliche auffallende Lilie mit bis zu sieben feuerroten sehr großen Blüten an einem bis zu 100 cm hohen Stängel mit wechselständig angeordneten schmal-lanzettlichen Blättern. Zwiebelgewächs mit charakteristischen Brutzwiebeln in den Blattachseln. |
| Blütezeit |
Juni - Juli |
| Vorkommen |
Warme, leicht basische Standorte auf Steinrücken, Bergwiesen, an lichten Wald- und Gebüschrändern |
| Bewirtschaftung |
Mahd- und weideempfindlich. Einschürige Mahd nach Abblühen und Aussamen ab August. Entfernen von umgebenden Konkurrenten und Aussparen der Standorte bei der Mahd |
| Wissenswertes |
Ehemalige Unkrautpflanze der Ackerbrachen. Mit der Melioration und der Umwandlung von Ackerflächen zu Heuwiesen verschwand die Art von den Äckern. Sie fand ihr Refugium auf den Steinrücken. |