Art |
Bekassine |
wiss. Name |
Gallinago gallinago |
Familie |
Schnepfenvögel |
Gefährdung |
Sachsen 2 stark gefährdet / BRD 1 vom Aussterben bedroht |
Schutz |
Bundesnaturschutzgesetz: streng geschützt; EU-Vogelschutzrichtlinie: Anhang I (Einrichtung von Schutzgebieten gefordert); |
Beschreibung |
Mittelgroßer Schnepfenvogel mit auffälligem langem geradem Schnabel. Standvogel oder Teilzieher. Augen seitlich am Kopf. Kurze kräftige Beine. Hell- und dunkelbraun gebändert mit weißem Bauchfleck. |
Lebensraum |
Extensiv bewirtschaftete Feuchtwiesen und Moore mit lockerer Humusschicht zur Nahrungssuche, seltener Hochstaudenflure und Großseggenriede (zu dichte Vegetation). Die letzten Rückzugsstandorte im Osterzgebirge liegen im Projektgebiet. |
Fortpflanzung |
Monogame Saisonehe (?). Meist vier spitzovale graue Eier. Jungen sind Nestflüchter. |
Nahrung |
Insekten, Larven, Weichtiere, Krebse, Regenwürmer, Pflanzenteile, Sämereien |
Schutz und Erhaltung |
Früher in Deutschland ein sehr häufiger und extrem stark bejagter Vogel. Heute in vielen Bereichen Mitteleuropas verschwunden. In Nord- und Osteuropa noch häufiger. Rückgang nicht durch die Jagd, sondern v. a. durch Entwässerung. Gilt als besonders vom Klimawandel betroffen. Schutz durch Entwicklung und Schutz von Feuchtgebieten, vor allem durch extensive Nutzung und Wiedervernässungen. |