Art |
Birkhuhn |
wiss. Name |
Tetrao tetrix |
Familie |
Rauhfußhühner |
Gefährdung |
Sachsen 1 vom Aussterben bedroht / BRD 2 stark gefährdet |
Schutz |
Bundesnaturschutzgesetz: streng geschützt; EU-Vogelschutzrichtlinie: Anhang I (Einrichtung von Schutzgebieten gefordert); |
Beschreibung |
Haushuhngroßer Hühnervogel. Männchen mit glänzend schwarzem Gefieder, lyraförmig nach außen gebogenen Schwanzfedern mit weißen Flügeldecken und signalroten, kopfdeckenden Hautlappen. Weibchen unscheinbar, graubraunes Gefieder mit leicht gegabeltem Schwanz. Das „Kollern“, „Fauchen“ und „Zischen“ sind weithin hörbare, charakteristische Balzgeräusche der Hähne. |
Lebensraum |
Standvogel. Bevorzugt strukturreiches Offenland in Mooren, Heidegebieten, Feuchtwiesen, lichten Wäldern und Steinrücken mit ausreichend Deckungs- u. Fluchtmöglichkeiten. Die Vorkommen im Oberen Osterzgebirge sind die größten und stabilsten in deutschen Mittelgebirgen, für die Gesamtpopulation sind die angrenzenden, großflächigen tschechischen Moorgebiete als Verbreitungsschwerpunkt bedeutend. |
Fortpflanzung |
Bodenbrüter, Jahresbrut mit 6 - 11 rahmfarbenen bis braunen Eiern im April bis Mai, von Weibchen geführte „Gesperre“ bis August/September. |
Nahrung |
Pflanzen, Knospen, Sprossen, Beeren. |
Schutz und Erhaltung |
Schaffung und Erhaltung strukturreicher, störungsfreier und unzersiedelter Lebensräume, Verbesserung der Brut- und Nahrungshabitate durch Steinrückenpflege und Anlage von Gehölzreihen, Schutz und Wiedervernässung von Moorbereichen, Erhaltung von Vorwaldstadien, extensive, späte Mahd von Berg- und Feuchtwiesen. Besondere Schutzbedürftigkeit besteht in den Wintereinstandsgebieten zur Vermeidung von Energiedefiziten. |