Erfolge
Artenspektrum der von Maßnahmen der Wiedervernässung und Renaturierung profitierenden Arten an Standorten im Kerngebiet „Grenzwiesen Fürstenau“
(Aufnahmen: Fotofallen H. Menzer, April – Oktober 2020)
![]() |
![]() |
| 28. 4 2020: Standort Fotofalle Mittelwiesenbach Fürstenau / Kaulquappen vom Grasfrosch | |
![]() |
![]() |
| April / Mai 2020: Bekassine / Waldohreule | |
![]() |
![]() |
| Mai 2020: Bekassinenpaar / Braunkehlchen | |
![]() |
![]() |
| Mai 2020: Saatkrähe / Stieglitz | |
![]() |
![]() |
| Juni / Juli 2020: Bekassine mit 2 Küken | |
![]() |
![]() |
| Juni / Juli 2020: Girlitz / Braunkehlchen / Wiesenpieper | |
![]() |
![]() |
| Juli / August 2020: Bekassinenfamilie / Steinschmätzer / Vierflecklibelle / Wiesenpieper, fütternd | |
![]() |
![]() |
| August / September 2020: Bekassinenfamilie | |
![]() |
![]() |
| Oktober 2020: Bekassine, standorttreu / Waldohreule | |
![]() |
|
| Ganzjährig: Prädatoren | |
![]() |
|
| Weitere „Gäste“ an der Wasserstelle | |
| Artenspektrum im Umkreis der Wildtierkamera: Säugetiere: Rotwild, Rehwild, Schwarzwild, Fuchs, Marderhund, Dachs, Hermelin, Schermaus, Hase, Katze verschiedene Liebellenarten: Kleine Blaupfeil, Vierflecklibelle, Mosaikjungfer, Plattbauch Vögel: Bekassine, Braunkehlchen, Wiesenpieper, Raubwürger, Neuntöter, Grauammer, Stieglitz, Girlitz, Bluthänfling, Steinschmätzer, Singdrossel, Ringeltaube, Saatkrähe, Waldohreule, Turmfalke |
|



























